Lehrgang DaF/DaZ Fachkompetenz: Grundlagen und Konzepte
195 Einheiten l 165 Stunden
Der Lehrgang ist mit 10,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Bildungskarenz
Dieses Bildungsangebot ist bei Bildungskarenz bis zu 13 Wochen möglich
195 Einheiten l 165 Stunden
Der Lehrgang ist mit 10,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Dieses Bildungsangebot ist bei Bildungskarenz bis zu 13 Wochen möglich
Als Deutsch als Fremdsprache kurz DaF versteht man, wenn Sprachlernende nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, sondern in ihrem Heimatland Deutsch lernen und der Unterricht dort gesteuert stattfindet.
Vom Zweitspracherwerb spricht man, wenn man dort die Sprache erlernt, wo die Sprache auch gesprochen wird. Daher spricht man vom Erwerb von Deutsch als Zweitsprache kurz DaZ dann, wenn der Unterricht im Zielland stattfindet.
Ihr Einsatzbereich als DaF-/DaZ -Referent /-in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen “Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache” an Personen und Personengruppen weitergegeben wird.
Aber auch die Vor- und Nachbereitung von Unterricht und die Erstellung oder Auswahl von entsprechendem Material und Lehrmitteln sowie die Dokumentation von Unterrichtsinhalten, Abschlussberichte und Prüfungsvorbereitung sind mögliche Arbeitsbereiche in diesem Fachbereich.
Ihre möglichen Zielgruppen sind Menschen, deren Deutschkenntnisse sich zwischen A1 bis C1 erstrecken, und Migrant/innen bei der sprachlichen Integration.
Sie setzen sich mit den Grundlagen der Grammatik und Rechtschreibung auseinander, klären wichtige sprachwissenschaftliche Begriffe und kennen linguistische Fachtermini und Theorien.
Sie erkennen, welches Niveau ein/e zukünftige/r Kursteilnehmer/in bereits mitbringt und sind in der Lage, Schwächen festzustellen, diagnostische Maßnahmen und die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im DaF/- DaZ-Bereich zu definieren. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellen die Migrationstheorie und die rechtlichen Grundlagen dar.
Sie können selbst Übungstypen erkennen und Übungen entwerfen. Sie wissen den Unterschied zwischen vorbereitenden, aufbauenden und Simulationsübungen und kennen die Unterschiede zwischen Hören und Lesen. Typen des Hörens und Lesens (intensiv, extensiv, global, selektiv) sind vermittelt.
Wie funktionieren Semantisierungsstrategien und die Wortschatzspeicherung im Gehirn nach Thornbury und Aitschoinson? Sie kennen die verschiedenen Arten der Grammatikvermittlung: DIGS-Studie, induktiver und deduktiver, kommunikativer Grammatikunterricht.
In diesem Modul werden die Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung qualitativ hochwertiger DaF/DaZ- Sprachkurse, sowie eine methodisch-didaktische Analyse der gängigen Lehrwerke besprochen. Die Grundlagen des Unterrichtens und Stundenstruktur werden vertieft und erarbeitet.
Eine Wiederholung und eine Fragesammlung der einzelnen Themen
Die Vermittlung und einen Überblick über die Integrationsprüfungen lt. Integrationsgesetz oder gegebenenfalls Prüfungen im Rahmen von speziellen Förderprojekten unterschiedlicher Trägerorganisationen zu gewinnen stehen hier im Mittelpunkt. Sie erarbeiten 2 Aufgaben dazu im Selbststudium und erhalten Kommentare von unseren Referenten.
Der Praxistag findet live online statt. Sie planen und führen einen DaF/DaZ-Sprachkurs hinsichtlich Dauer, Zeitrahmen, Aufbau und Inhalt selbstständig durch (vorbereitet). Eine anschließende Analyse und ausführliches Feedback dient für Ihren Lernprozess. Zudem bietet dieser Praxistag eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und kann zur Fragerunde genutzt werden.
Wir richten uns in diesem Fachkompetenz-Lehrgang an (zukünftige) TrainerInnen, die insbesondere DaF/ DaZ-Sprachkurse durchführen möchten oder schon durchgeführt haben, an Personen, die interne Sprachschulungen für MitarbeiterInnen durchführen, aber auch eine grundlegende TrainerInnenausbildung wünschen.
VORAUSSETZUNGEN
Muttersprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung auf Niveau C1 oder ähnliches (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertikat), Mindestalter 21 Jahre, eine abgeschlossene Berufsausbildung (oder gleichwertiges oder höheres), eigenen Internetzugang und Hardware, EDV-Anwenderkenntisse Oce und Internet (e-Learning), Fähigkeit zu selbstständigem Lernen
Die online.Akademie ist Ihr online Ausbildungsportal. Es ist keine spezielle Software notwendig. Die Lernvideos und Lektionen können so oft wie notwendig durchgenommen werden. Zu jedem Modul erhalten Sie Videos, Skripten und Begleitmaterial.